Zwei Dinge sollen Kinder von Ihren Eltern bekommen:
Wurzeln und Flügel.

Johann Wolfgang von Goethe

Information und das “Wissen wie” sind immer wichtig, speziell wenn es um Kinder, Jugendliche oder die gesamte Familie geht. Kinder und Jugendliche haben viel zu tun: sie sind ständig dabei sich weiterzuentwickeln und die Welt zu entdecken, zu erforschen und zu verstehen.
Auch wenn wir uns ein ganzes Leben lang entwickeln, stellt die Zeit des Kindes- und Jugendalters doch besondere Herausforderungen an den Menschen.

Der Alltag mit Kindern fordert Eltern immer wieder neu heraus:
sie stehen oft unter Druck, ihre Kinder optimal zu fördern und sind gleichermaßen verunsichert, was für ihr Kind das Beste ist.

Manchmal treten Probleme auf, die aus eigener Kraft nicht zu lösen sind.

Eltern sollten rechtzeitig eine Beratung bzw. professionelle Hilfe aufsuchen und nicht warten, bis ihnen die Probleme über den Kopf gewachsen sind. Sie stellen damit bereits vorbeugend die Weichen für eine gute Entwicklung ihrer Kinder.

Ich helfe Ihnen gerne mit meiner langjährigen Erfahrung als Kindergarten- und Hortpädagogin, Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin, Klinische- und Gesundheitspsychologin. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit stellt einerseits die pädagogische und sonderpädagogische Arbeit mit Kindern im Kleinkind-Kindergarten und Schulalter (ca. 3 – 18 Jahre) und andererseits die psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung derer dar.

MEIN ANGEBOT

Psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung:

Die klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung bei Kindern und Jugendlichen ist immer an deren Alter und Entwicklungsstand orientiert und läuft besonders bei jungen Kindern sehr spielerisch ab. Sie dient der umfassenden Abklärung von Fähigkeiten, Stärken und Schwächen, der Beantwortung von Fragestellungen, der Abklärung von Symptomen und ihrer möglichen Ursachen, sowie der Erfassung von vorhandenen Ressourcen.

Ein wesentliches Element dabei ist die Einbeziehung der Eltern und deren Anliegen im Zuge des Anamnesegespräches zu Beginn. Eine fundierte Diagnostik (standardisierte psychologische Testverfahren, Verhaltensbeobachtung) bildet die Grundlage für Empfehlungen weiterer Behandlungsstrategien.

Spezielle Angebote für Kinder

Legasthenietherapie
Dyskalkulietherapie

Elternabende und Vorträge für Eltern an Schulen und in Kindergärten

Kooperation mit dem Amt der Kärntner Landesregierung
Abteilung 5 – Gesundheit und Pflege

Psychologische Diagnostik

Psychologische Beratung und Behandlung

  • Intelligenzdiagnostik

  • Entwicklungsdiagnostik

    Feststellen des Entwicklungsstandes des Kindes:

    – allgemeine Entwicklung
    – Sprache
    – Wahrnehmung
    – Motorik (inkl. Grafomotorik)
    – Soziale & Emotionale Entwicklung
    – Aufmerksamkeit und Konzentration

  • Persönlichkeitsdiagnostik

  • Leistungsdiagnostik

    – Abklärung von Teilleistungsschwächen und – Bereichen, wie z.B.
    – Lese- Rechtschreibschwäche / Legasthenie
    – Rechenschwäche / Dyskalkulie

  • Schulreife bzw. –Fähigkeit

  • Schullaufbahnberatung (4. Klasse VS)

  • Bildungsberatung (4. Klasse NMS/Gymnasium)

  • Schulwechsel

  • Schulangst und – Verweigerung

  • psychosomatische Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen,
    Bauchschmerzen ohne organische Ursachen)

  • psychische Belastungen (z. B. nach Trennung oder Verlust von Bezugspersonen, nach traumatischen Erlebnissen)

  • soziale Schwierigkeiten, Kontaktschwierigkeiten, Schüchternheit

  • Verhaltensauffälligkeiten

  • Elternberatung

Erstkontakt: Anfragen per Telefon oder E-Mail

Erhebung des Anliegens, Terminvereinbarung, Organisatorisches.

Erstgespräch mit Eltern/Elternteil alleine

Vorstellungsgrund (evtl. Verdachtsdiagnose), Anamnese (bisherige Entwicklung, Erkrankungen, Kindergarten- und/oder Schullaufbahn, familiäre Situation)

Psychologische Untersuchung des Kindes/Jugendlichen

Spielerische Kontaktaufnahme und Exploration zentraler Lebensbereiche.
Klinisch-psychologische Testung unter Berücksichtigung der Fragestellung und des Alters des Kindes/Jugendlichen. Je nach Vorstellungsgrund kann ein weiterer Termin vereinbart werden.

Ergebnis-, Befundbesprechung
und Beratung der Eltern

Die Ergebnisse des diagnostischen Prozesses werden in einem schriftlichen Befund zusammengefasst und mit den Eltern/Elternteil ausführlich besprochen. Dabei wird auf den Vorstellungsgrund des Erstgespräches explizit eingegangen und mögliche weitere Maßnahmen und Interventionen empfohlen. Nach Abschluss der klinisch-psychologischen Diagnostik und Beratung kann die ausgestellte Honorarnote beim jeweiligen Sozialversicherungsträger eingereicht werden (siehe Wahlpsychologin).
Der verbleibende Restbetrag, welcher nicht von der Krankenkasse erstattet wird, kann ebenfalls, bei einer bestehenden Kranken Zusatzversicherung zur Kostenübernahme eingereicht werden. (Je nach Versicherer und Vereinbarung, können die refundierten Beträge variieren, bitte unbedingt vorher mit dem Versicherer abklären.)

Bei Bedarf

Bei Bedarf kann mit Einverständnis der Eltern ein Austausch mit Schule, Hort, Kindergarten oder andere Institutionen stattfinden.